Ein einfacher Leitfaden zur Erstellung von druckreifen PDF's in wenigen Schritten.
Verwenden Sie nach Möglichkeit CMYK-Farben beim Aufbau Ihrer Drucksorten.
Bei Verwendung von RGB-Daten kann es zu unerwünschten Druck-Ergebnissen kommen.
Sonderfarben (Pantone, HKS…) können natürlich - und sollen auch - definiert werden, sofern der Auftrag auch in Schmuckfarben produziert wird.
Bei Produktion im CMYK-Modus werden Sonderfarben automatisch durch unsere Rip-Software umgerechnet, was wiederum eventuell zu nicht erwünschten Farbergebnisse führen kann.
Erstellen Sie die Druckdaten im gewünschten Endformat zzgl. 2 bis 3 mm Anschnittzugabe bei randabfallendem Druck.
Beim PDF-Export bitte keine Beschnittzeichen, Infobereiche (InDesign) oder Druckkennlinien mit exportieren.
Die Auflösung von CMYK- und Graustufenbildern sollte bei Offsetdruck generell 300 dpi bei 1:1 betragen.
Erfahrungsgemäß liefern Bilder bis ca. 170 dpi Auflösung im Digitaldruck noch brauchbare Resultate.
Bitte beachten: sollten Sie Daten für Werbedrucksorten, welche im LFP produziert werden wie zB. Banner, RollUps… im Maßstab verkleinert erstellen, unbedingt die Auflösungsreduzierung bei den Exportfunktionen deaktivieren!
4c-Bilder bitte nicht als DCS-Dateien abspeichern.
Betten Sie alle Schriften im PDF ein um ein ungewolltes Druckergebnis zu vermeiden.
Vermerken Sie keine jobspezifischen Informationen im PDF!
Notizzettel im PDF werden durch unseren automatischen Workflow entfernt und können daher nicht berücksichtigt werden.
Bei mehrseitigen Dokumenten ersuchen wir um Anlegen von Einzelseiten in der richtigen Reihenfolge um etwaige Fehler beim Bogenaufbau entgegenzuwirken.
Verwenden Sie im PDF ein durchgängiges Seitenformat.
Visitenkarten bitte jede einzeln auf eine Seite setzen
Der Ausschuss auf das benötigte - variierende - Bogenformat wird von uns erledigt.
Auf Bogen zusammengebaute PDFs würden somit unnötige Mehrarbeit verursachen, welche wir in Rechnung stellen müssten.
Um abweichende Druck- und Farbergebnisse zu vermeiden bitten wir um Beistellung eines farbverbindlichen Ausdruckes, bevorzugt ein Proof mit Medienkeil (ISOcoated oder ähnlich).
Bei umfangreichen Produkten bitte eine genaue Beschreibung Ihres Auftrages mitschicken, um eine sichere und verzögerungsfreie Ausführung zu gewährleisten.
Sollten Sie Fragen zur Datenbereitstellung haben, stehen Ihnen unsere Kollegen der Druckvorstufe natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite.